Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Aerialtuchs
Manche Übungen und Figuren sind im Tuch anstrengender, andere viel leichter. Man kann komplett loslassen und sich wie in einer Hängematte einfach vom Tuch halten lassen, man kann es aber auch als Hilfsmittel für völlig neue akrobatische Erfahrungen nutzen und schafft plötzlich Dinge, die man zum Beispiel auf der Matte nicht schafft. Dabei spürt man immer auch einen Trainingseffekt für die gleichen Übungen ohne Tuch, sodass es eine perfekte Trainingsergänzung ist. Wenn man mal nicht so gerne Schaukeln möchte, kann man das Tuch auch wie beim TRX-Training/Schlingentraining als stabilisierendes Hilfsmittel nutzen, um Kraft aufzubauen.

Für wen ist es geeignet und für wen nicht?
Durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist Aerialyoga fast für jede*n geeignet. Du solltest nur relativ schwindelfrei sein bzw. dich darauf einlassen, dass es in den ersten Stunden dazu kommen kann. In der Regel setzt aber bei den meisten Menschen ein Trainingseffekt ein, sodass das Schwindelgefühl mit der Zeit immer weniger bis gar nicht mehr auftritt.
Kontraindikationen sind unbehandelter Bluthochdruck, Glaukom und fortgeschrittene Schwangerschaft. Dies hängt jedoch stark vom Einzelfall ab und es gibt sogar viele Übungen, die als gutes Pränatal-Training dienen können und für die werdende Mama eine wahre Wohltat sein können.

Entspannung und Massagen im Tuch
Eine wundervolle Erfahrung sind auch indirekte Massagetechniken im Low-Hammock (Kniehöhe oder tiefer), wobei isoliert ein Körperteil im Tuch ist und das Gelenk indirekt mobilisiert wird, indem eine 2. Person das Tuch bewegt. Eine gute und runde Aerialstunde zeichnet sich für mich durch eine Kombination der verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten aus.

Vinyasa Flows und Choreos
Eine ganz besondere Gruppenerfahrung entsteht für mich durch die Verbindung von fließenden Vinyasa Flows im Tuch und Musik zu einer ästhetischen Choreo. Im Tuch sieht einfach alles direkt noch schöner und eleganter aus. Hierbei entsteht noch einmal ein ganz anderes Gemeinschaftsgefühl, wenn man sich mit den anderen Teilnehmer*innen auf der gleichen Frequenz einschwingt und gemeinsam zu einem Lied fliegt bzw. in der Luft tanzt. Besonders viel Spaß machen dabei Partnerübungen, bei denen man zu zweit im Tuch ist.
